Für Katastrophenfall besser gerüstet: 

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schult Verwaltungsstab der Verbandsgemeinde Loreley


Die Veranstaltung unter der Leitung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hatte das Ziel, die Mitarbeitenden im Verwaltungsstab intensiv in der Organisation und den Abläufen eines Krisenstabs zu schulen, der im Notfall vom Bürgermeister einberufen wird. Die Referenten Josef Kanders und Alexander Röser erläuterten den Teilnehmenden die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen eines Verwaltungsstabs und zeigten auf, wie sie effektiv zusammenarbeiten können. Bürgermeister Mike Weiland betonte, wie wichtig es ist, gut auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, insbesondere nach den verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal im Juli 2021 und den Starkregenereignissen in der eigenen Region. „Durch das Üben verschiedener Szenarien können wir wertvolle Erfahrungen sammeln und Lehren für zukünftige, hoffentlich nie eintretende Ereignisse ziehen“, erklärte er.

Nach viel Theorie am ersten Seminartag standen am zweiten Tag vor allem praxisnahe Szenarien auf dem Programm. Am Beispiel eines überregionalen Stromausfalls sowie einer drohenden Hitze-/Trockenperiode sollte das zuvor Erlernte praktisch angewandt werden. Diese Übungen halfen, die Aufgaben der einzelnen Stabsmitglieder sowie der nachgeordneten Verwaltung einordnen und in Krisensituationen effektiv umsetzen zu können. Vor allem kurze Reaktionszeiten und effektive Entscheidungen verbessern die Prozesse, die Verwaltungskraft zum Schutz und zur Unterstützung der Bevölkerung freisetzen.

Bürgermeister Mike Weiland dankte den Experten des BBK für die eindrucksvolle Vermittlung der Schulungsinhalte. „Nur durch kontinuierliche Fortbildung und Zusammenarbeit können wir im Ernstfall schnell und effektiv handeln“, so die einhellige Meinung der Stabsmitglieder. Auch den Mitarbeitenden dankte der Bürgermeister für ihr Engagement während der Übungen, denn die Schulung habe gezeigt, wie wichtig die Entscheidung Einzelner und das Zusammenspiel aller sei und darauf müsse man sich als Team verlassen können. Da neben der Verwaltung auch die Feuerwehr in solchen Krisensituationen eigene Aufgaben zu bewältigen hat, muss auch hier die Arbeit eng verzahnt laufen. Daher wurden auch Wehrleiter Jörg Preißmann und der für die Kommunikationstechnik der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Loreley verantwortliche Leiter Markus Preus in die Übung einbezogen, was die enge und gute Zusammenarbeit unterstreicht.

Der Verwaltungsstab ist Teil einer umfassenden Strategie für Krisensituationen, die auch die Eigenvorsorge der Bevölkerung umfasst. Die Verwaltung hat bereits seit einigen Jahren Handlungsempfehlungen für Stromausfälle, Starkregen und Hochwasser veröffentlicht, sowohl im Amtsblatt als auch auf der Internetseite www.vg-loreley.de. In der Zukunft sollen neue Merkblätter erscheinen, um die Bevölkerung noch mehr zu sensibilisieren und mit hilfreichen Tipps auf mögliche Notfälle vorzubereiten. Selbstschutz und Eigenvorsorge sind entscheidend für die persönliche Sicherheit.

Verwaltungsstab in der Schulung des BBK