Fahrzeugringtausch bei den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Loreley


In 2017 haben die Einheiten Nochern und Weyer sich zusammengeschlossen und bildeten von da an die Feuerwehreinheit Nochern-Weyer. Seitens der damaligen Wehrleitung wurde in Absprache mit der VG Verwaltung und der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) in Trier ein neues Fahrzeugkonzept vorgestellt und genehmigt. Damit konnte die Wehrleitung dann in die weitere Planung gehen und den Fahrzeugringtausch entsprechend in Abstimmung mit Bürgermeister Weiland und der VG Verwaltung durchführen. Zwar ist das zweite Fahrzeug für die Einheit Nochern-Weyer noch nicht da, aber durch die frühzeitige Auslieferung (19.12.2024) und Indienststellung (20.12.2024) des neuen Fahrzeuges für die Einheit Bornich konnte man den Ringtausch bereits im Februar angehen. 

Hierzu hatte Bürgermeister Mike Weiland und die Wehrleitung die betroffenen Feuerwehreinheiten am 05.02.2025 nach Auel an das Gemeindehaus eingeladen. 

Der Wehrleiter Jörg Preißmann begrüßte die anwesenden Feuerwehrkameradinnen  und Feuerwehrkameraden und gab den Fahrzeugringtausch wie folgt bekannt;

  • Die Einheit Bornich übergibt das alte TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) vorübergehend bis zur Lieferung des neuen MZF 2 (Mehrzweckfahrzeug mit Hebebühne) an die Einheit Nochern-Weyer (Standort Weyer). 
  • Die Einheit Nochern-Weyer übergibt dann das in Weyer stationierte TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) an die Ausrückegemeinschaft Lierschied-Auel (Standort Lierschied). 
  • Das in Lierschied stationierte GWTS (Gerätewagen mit Tragkraftspritze) wird dann intern in der Ausrückegemeinschaft Lierschied-Auel an den Standort Auel gestellt.

Zwar hörte es sich etwas kompliziert an, aber am Ende waren alle sehr positiv gestimmt dass der Ringtausch für jede Einheit nun Vorteile bringen würde. 

Auch Bürgermeister Mike Weiland wünschte allen Anwesenden alles Gute und das die Mannschaft und Fahrzeuge, mehr Übungsdienst als Einsätze verrichten sollen. Aber vor allem das egal zu was, jeder gesund wieder nach Hause kommt. Diesen Wünschen schloss sich Ortsbügermeister Ralf D. Seitz an und lud aufgrund des kalten Wetters die anwesenden Feuerwehren ins warme Gemeindehaus ein.